Auch wenn Wissenschaft, Theorie und alle öffentlich in der Praxis geführten Diskussionen längst viele Schritte weiter sind: Immer noch werden in den meisten Unternehmen so genannte Jahresgespräche durchgeführt, wahlweise zu Beginn oder am Ende eines Jahres. Dabei werden nach wie vor zu viele Anliegen verknüpft, so dass alle Beteiligten schlussendlich froh sind, wenn sie dieses Gespräch hinter sich gebracht haben. Mal geht es in diesen Settings «halbbatzig» um Entwicklung, mal um Ziele, schliesslich um Beurteilung, an vielen Orten verknüpft mit einer Gehaltseinstufung oder einem Bonus. Als Fortschritt wird empfunden, wenn Vorgesetzte und Mitarbeiter:innen nicht mehr über einem von der Personalabteilung verteilten Formular sitzen, sondern dieses digitalisiert am Bildschirm gemeinsam effizient «abhaken» können.
Das funktioniert nicht. Echte Auseinandersetzung findet nicht statt. Es wird instrumentalisiert, wo eigentlich Führung Einfluss nehmen und Bindung und Entwicklung ermöglicht werden könnten. Das ist nicht genutztes Potential und letztlich vertane Lebenszeit. Wie Sie stattdessen Ihr Jahresgespräch konstruktiv auf wirksame Füsse stellen können, erfahren Sie in meinem neuen Buch, das Mitte 2025 erscheinen wird. Alternativ können Sie sich mit mir persönlich in Verbindung setzen. Gerne berate und begleite ich Sie bei der Entwicklung und Ausarbeitung von Gesprächssettings, die Ihre Führungsarbeit effektiv und nachhaltig unterstützen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Foto Cornelia Knoch – stock.adobe.com